Officer – Engineer – University Lecturer – Scientist – Evaluator – Reviewer – Author – Blogger – YouTuber – Manager – Politician – Service Provider
Activities Report
Flensburg University of Applied Sciences (FUAS)
Prof. für Systemtechnik (Energie-, Fluid- und Schiffstechnik) an der Hochschule Flensburg, Kanzleistr. 91-93, 24943 Flensburg, ….
[Sprechstunden]
1. Rechenschaftsberichte
[Leistungs- und Tätigkeitsprofil]
[Scientific Backround]
2. eLearning
[Virtuelle Lernräume]
[Lernplattform]
3. Open Science & Science Communication
.
3.1 Science Blog
.
3.2 List of Publications @ ResearchGate @ Google Scholar @ Academia
.
.
.
3.3 Reviewer @ MDPI & Web of Science
.
3.4 Review Board @ Marine Science and Engineering
.
3.5 Scientific Board @ Scientific Journals of Maritime University of Szczecin
.
3.6 Editorial Board @ International Journal of System Engineering
.
3.7 Extract from journal articles (exemplary selection)
.
3.8 YouTube-Channel
.
3.9 Critical Remarks
4. Advisory Board Membership
5. Calendar / Availability
… and choose your meeting format …
6. Open Access Online Meetingrooms
7. Contact Form
8. Contact / Impressum


Prof. Dr.-Ing. Holger Watter ist studierter Maschinenbauer der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und Schiffsmaschinenbauer TUHH, Schiffsbetriebsingenieur CI, Reserveoffizier (Korvettenkapitän der Reserve) und der maritimen Branche seit mehr als 40 Jahren eng verbunden. Als ehemaliger stellv. Sprecher der Vereinigung Deutscher Schiffsingenieure (VDSI) und ex Vorstandsvorsitzender des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) ist er in der Branche breit vernetzt und fachlich querschnittlich aufgestellt. Prof. Watter ist Mitglied in mehreren Fachausschüssen der Schiffbautechnischen Gesellschaft – STG, Mitglied des Beirates der Stiftung Schifffahrtsstandort Deutschland und Vorsitzender der Normenstelle für Schiffs- und Meerestechnik (NSMT) im DIN.
Prof. Watter ist seit 1997 Hochschullehrer. Zunächst war er an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg (HAW Hamburg) in den Bereichen Kraft- und Arbeitsmaschinen, Maschinen und Anlagentechnik, Schiffstechnik, Fluidtechnik und Erneuerbare Energie tätig – seit 2010 arbeitet er an der Hochschule Flensburg – zunächst am Maritimen Zentrum – von 2015 bis 2017 als Präsident der Hochschule – seit 2017 am Fachbereich Energie und Biotechnologie in den Studiengängen Energiewissenschaften und Schiffstechnik.
Der fachliche Schwerpunkt liegt im Bereich der Schiffs-, System- und Anlagentechnik: Die ganzheitliche Betrachtung und Bewertung des Betriebes und der Konstruktion von komplexen Anlagen und Geräten. Im Rahmen dieser Tätigkeiten erschienen mehrere Fachbücher und div. Fachpublikationen zu unterschiedlichen Fragen der Systemtechnik aus diesen Bereichen. Die methodisch-didaktische Aufbereitung dieser Inhalte (z.B. auch als Fernlernkonzept) ist ihm dabei ein besonderes Anliegen. Hierzu betreibt er einen eigenen Youtube-Kanal und einen Wissenschaftsblog (die sich an den Bedürfnissen der Studierenden und gesellschaftspolitischen Fragestellungen orientieren) und fungiert als Board-Member und Peer-Reviewer für verschiedene internationale Open-Access- bzw. Open-Science-Journals. Im Berufsfeld begleitet er verschiedene Ausschüsse und Organisationen ehrenamtlich.
In nationalen und europäischen Forschungsprojekten konnte er umfangreiche Drittmittel-Erfahrungen sammeln, so dass er regelmäßig auch für die nationale Forschungsförderung und die europäische Kommission in Brüssel als Gutachter zu länderübergreifenden Forschungsanträgen tätig war.
In die Hochschulgremien brachte er sich aktiv ein und verfügt daher über Leitungs-, Budget- und Führungserfahrungen in div. Hochschulebenen in unterschiedlichen Hochschulsystemen. Die Spannweite reicht hier von der Labor-, über die Instituts-, Fakultäts- bis Hochschulleitung. Dabei wurden zahlreiche Hochschulprojekte organisiert und administriert. Er verfügt damit über langjährige Erfahrungen in verschiedenen Selbstverwaltungsorganen auf unterschiedlichen Hochschulebenen und Führungserfahrungen in mehreren Leitungspositionen der Hochschulen mit Budget- und Personalverantwortung in Hamburg und Schleswig-Holstein.
Hinweis gem. EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):

Diese Web-Seite hat keine kommerziellen Ziele, es werden keine spezifischen personenbezogenen Daten verarbeit. Auswertungen sind nur im Rahmen der anonymisierten WordPress-Facilitäten möglich. Ihre E-Mail wird beim Impressum-Inhaber bearbeitet. Die Bearbeitung erfolgt im Rahmen und auf Grundlage von Art. 6(1)b – EU-DSGVO